Die Filmfestivalsaison in München nimmt mit dem DOK.fest gerade Fahrt auf und in kürze bringt auch das Kurzfilmfestival
KALIBER35 internationale Produktionen nach München. Während es das Ziel dieser Veranstaltung ist, Festivalfans Neues und Unbekanntes auf der Leinwand näher zu bringen, dienen die Seminare dazu, neue Perspektiven für das eigene Filmemachen zu schaffen: Junge und jung gebliebene Filmbegeisterte, die selbst in die Rolle des Filmemacher schlüpfen wollen, bietet die Münchner Filmwerkstatt in den nächsten Wochen Gelegenheit sich in Seminaren für Aufgaben vor und hinter der Kamera weiterzubilden.
Folgende Seminare werden angeboten:
24./25. Mai 2014
RECHERCHE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN IM FILM
Dozent Dr. med. Pablo Hagemeyer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztlicher Fachberater für die Film- und TV-Branche. In dem zweitägigen Seminar gibt er den Teilnehmern eine Übersicht über spezielle Persönlichkeitsmerkmale an Beispielen psychiatrischer Krankheitsbilder, Persönlichkeitsstörungen und Psychopathien. Veranschaulicht werden diese mit Fallbeispielen aus Spielfilmen. Dieses Wissen sollen die Teilnehmer nutzen, um psychische Merkmale im Inneren einer Figur nach Außen darstellen zu können. Mehr
29. Mai 2014
HANDS ON DCP
Wer seinen Film im Kino zeigen will, kommt um die Erstellung eines DCPs nicht herum. Der Standard zur Anordnung von Bild-, Ton- und Metadaten wird meist von professionellen Dienstleistern erstellt. Paul Müller-Hahl, Gründer der Lichtbilder Filmproduktion und DCP-Unterstützer namhafter Festivals, zeigt den Teilnehmern dieses Seminars, wie sie mithilfe von Open Source Software selbst ein DCP erstellen können und was es dabei zu beachten gilt.Mehr
31.Mai/1.Juni 2014
STOFFENTWICKLUNG ERFOLGREICH ORGANISIEREN
Das richtige Thema zur richtigen Zeit: In dem Seminar beschäftigen sich
die Teilnehmer damit, wie man einen Stoff "fit" für den Markt macht, wie
man das "richtige" Thema findet, welches die Erfolgskriterien sind und auch
wie sich ein Stoff schließlich verkaufen lässt. Frank Raki und Christoph
von Zastrow, beide erfahrene und erfolgreiche Dramaturgen, Berater und
Drehbuchautoren, geben in diesem Seminar einen praxisorientierten
Überblick über Stoffentwicklung und lassen Raum für die Diskussion
dramaturgischer Fragen. Mehr
31.Mai/1.Juni 2014
VIEWPOINT-TRAINING
Viewpointtraining ist ein praktisches Körper-, Stimm-, Improvisations- und Schauspieltraining, ein nicht-psychologischer Ansatz zum Schauspiel. Aufgrund dessen ist die Methode auch sehr praxisorientiert und fordert die Teilnehmer zum Auszuprobieren und Spielen auf. An dem Wochenende lernen die Teilnehmer – egal ob Anfänger oder Profi – die neun Viewpoints (Reaktion, Tempo, Wiederholung, Dauer, Architektur, Anordnung im Raum, Gesten, Form und Bodenmuster) einzeln kennen und nutzen diese, um schließlich gemeinsam an einer Szene zu arbeiten. Mehr
7./8. Juni 2014
STORYBOARD
Storyboards dienen seit Beginn der Filmgeschichte zur Planung der Bildersprache eines Films. Die Teilnehmer dieses Seminars erhalten eine umfassende Einführung in die Techniken des Storyboards, lernen die Anwendungsbereiche kennen und setzen praktisch ein eigenes Storyboard um. Ziel ist es dabei, das Bewusstsein für die Kunst des Storytellings anhand visueller Mittel zu schärfen. Mehr
7./8. Juni 2014
LICHTBESTIMMUNG
Die Farbkorrektur ist nicht einfach eine Notwendigkeit in der Postproduktion sondern trägt aktiv zur Wahrnehmung eines filmischen Produktes bei und dient manchmal sogar als Wiedererkennungsmerkmal dessen. Andreas Brückl, international tätiger Colorist, vermittelt den Teilnehmern dieses praxisorientierten Seminars die Grundlagen primärer und sekundärer Farbkorrektur – dazu zählen neben Farbbestimmung und dem Kennenlernen unterschiedlicher Grading Systeme u.a. auch die optimale Vorbereitung, um das bestmögliche Grading-Ergebnis zu erreichen. Mehr
10. bis zum 13. Juni 2014
FILMWORKSHOP FÜR JUGENDLICHE
Selbst in die Rolle des Filmemachers zu schlüpfen – dazu haben die jungen Teilnehmer zwischen 11 und 15 Jahren in diesem Seminar die Möglichkeit. Rainer Niermann, Film- und Theaterregisseur, Autor und Produzent, erklärt in dem viertägigen Workshop nicht nur die einzelnen Aufgaben, sondern lässt die Jugendlichen selbst Hand anlegen. Sie sind Drehbuchautoren, Regisseure, Produzenten und Cutter und bringen ihre kreativen Ideen in eigene Kurzfilme ein. Klar, dass diese dann am Ende des Workshops auch auf der großen Leinwand gezeigt werden! Mehr
14./15. Juni 2014
MEISNER ACTING WORKSHOP
Sanford Meisner ist einer DER Meister im Schauspieltraining. Sein Credo: Die Interaktion mit Spielpartner und -umgebung ermöglicht wahrhaftiges Handeln anstatt "nur" Spielen. Hendrik Martz, der nach seiner ersten ZDF-Titelrolle mit 16 Jahren selbst Schüler von Meisner war, führt die Teilnehmer dieses Workshops durch praktische Übungen an dessen Lehre heran. So entdecken sie neue Wege, um das eigene Spiel zu verändern und die Technik aktiv zu nutzen. Mehr
14./15. Juni 2014
NO BUDGET? NO BULLSHIT!
Münchner Filmwerkstatt-Vorstand Martin Blankemeyer ist selbst als Produzent tätig – die Dreharbeiten für sein aktuelles Projekt, "Eine Reise" von Johanna Meier, starten im kommenden Sommer. Einer Förderung durch den FFF Bayern ermöglicht den Film, dennoch ist das Budget knapp. Wie es auch unter solch schwierigen Bedingungen gelingt, professionelle Ergebnisse zu erzielen, zeigt er in diesem Wochenendseminar – dabei sind Einsparpotentiale, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten gleichermaßen Themen. Mehr
21./22. Juni 2014
DIE LUSTIGE WELT DES COMEDY-SCHREIBENS
Der Comedy-Produzent Dirk Stiller ist nicht umsonst Deutschlands meistbeschäftigter Comedy-Lehrer und -Trainer. In diesem Wochenendseminar zeigt er, warum Komik zu erzeugen als das Schwerste gilt, es aber nicht ist. Für jeden, der die Comedy-Techniken kennt, ist es sogar ausgesprochen einfach. Diese Techniken werden in diesem Kurs vermittelt und am Ende werden die Teilnehmer in der Lage sein, selbständig Comedy zu schreiben. Mehr